UK

Kommunikation ist ein Menschenrecht

(siehe z.B. UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)

ABER

Viele unserer Schüler und Schülerinnen können Lautsprache nicht oder nur wenig nutzen oder sie sind nur sehr schwer verständlich. Was dann?

Wir fördern die individuelle Kommunikationsfähigkeit und nutzen dazu auch die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation (UK). (siehe Leitbild der Schule)

Dazu bieten wir allen Schülern und Schülerinnen alternative Kommunikationsformen an:

  • körpereigene Kommunikationsformen (z.B. Laute, Körpersprache und Mimik, individuelle Gesten oder vereinheitlichte Gebärden)
  • Objekte
  • grafische Symbole (z.B. einzelne Karten, individuelle Tafeln und Ordner oder große Kommunikationstafeln mit Metacom Symbolen)
  • technische Hilfen (z.B. einfache Taster oder komplexe Talker)

UND wir unterstützen die Schüler und Schülerinnen dabei, den Umgang mit diesen alternativen Kommunikationssystemen zu erlernen und das täglich praktisch zu nutzen.

Wir achten aber auch darauf, dass alle Menschen an unserer Schule, diese Alternativen kennen und auch verstehen.

UND wir sorgen dafür, dass alle Erwachsenen besonders geschult darin sind, wie sie in jedem Gespräch Kommunikation gut unterstützen und fördern können.

Denn unser Ziel ist immer, dass Kommunikation gelingt. Dann hilft (unterstützte) Kommunikation dabei, dass  ALLE am Leben in der Schule selbstbestimmt und gleichberechtigt teilnehmen können.

UK ist für uns das Mittel, um Partizipation zu ermöglichen.  

Wer mehr darüber wissen möchte:

Mehr Infos zum Thema UK: www.gesellschaft-uk.org